(Doku) Weiden, Wüsten, Wolkenkratzer – Unterwegs in der Inneren Mongolei
Wogendes Grasland, Gebirge, endlose Sandwüsten. Landschaftliche Vielfalt und schiere Größe – die Innere Mongolei gilt als Chinas wilder Norden. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück, ihr berühmtester Sohn: Dschingis Khan. Noch heute ziehen die mongolischen Nomaden mit ihren Tieren durch die endlosen Weiten des Graslandes. ARD-China-Korrespondentin Christine Adelhardt verlässt Peking und besucht Menschen, Tiere und Feste dieses faszinierenden Teils Chinas.
„Weiden, Wüsten, Wolkenkratzer – Unterwegs in der Inneren Mongolei“ ausgestrahlt am 15.Juli.2012 um 21:45 Uhr auf Phoenix.
Ich besitze keine Urheberrechte für das gezeigte Video- und Tonmaterial. Die Rechte liegen bei ihren jeweiligen Besitzern. Alle Rechte vorbehalten.
eingehende Suchbegriffe:
Affen – Heimliche Genies? [HD]
Die Frage ist so alt wie die Primatologie selbst: Wie schlau sind Affen wirklich?
Die beiden Wissenschaftler Andy Whiten und Jill Pruetz scheinen bei ihren neuesten Untersuchungen eine revolutionäre Entdeckung gemacht zu haben: Im Senegal fanden sie von Schimpansen zugespitzte Stöcke – jagen die Primaten mit Speeren? Die Dokumentation geht dieser Frage auf den Grund und begleitet die Forscher bei ihren Recherchen vor Ort, deren Arbeit neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte menschlicher Intelligenz ermöglicht.
Zoogeschichten – Was passiert wirklich mit Eisbär, Elefant & Co.?
Tag für Tag, Monat für Monat begeistern sie Millionen Menschen: Zootiere. Rund 32 Millionen Besucher haben die deutschen Zoos im Jahr. Fast dreimal so viel wie die Fußball-Bundesliga. Doch das Leben für Eisbär, Elefant & Co., die in der Natur viel Freiraum benötigen, ist im Zoo auch mit den besten Ideen nicht zu simulieren. Am Schicksal von Eisbär Knut, von seiner Mutter verstoßen, nehmen Millionen Zuschauer daran Anteil. Knut wurde zum Star und Besucherliebling, der Kult um Knut bescherte dem Berliner Zoo zusätzliche Einnahmen in Millionenhöhe. Am 19. März 2011 starb Deutschlands berühmtestes Zootier mit nur vier Jahren.
Das Problem tiergerechter Haltung haben die Zoos zwar schon lange erkannt. Seit den 80er Jahren bemühen sich deshalb viele Zoos, naturnahe Gehege zu schaffen. Depri-Tiere in Depri-Gehegen – die Zeiten seien dank neuer Erlebnisgehege vorbei. Alles ist anders — aber ist auch alles gut?
Berlins Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Bernhard Blaszkiewitz ist Herr über 24.650 Tiere und sagt noch heute: „Ein Zoo ist nicht für Tiere da, sondern für Menschen“.
die story schaut hinter die Kulissen und findet Zoos, die in den letzten Jahren weder in Artenschutz noch in Forschung investierten, neurotische Eisbären, wild gefangene Elefanten und verschollene Affen, ignorante Politiker und einen Eisbären, über dessen Todesursache noch immer viel spekuliert wird.
Zukunft ohne Menschen – Sturz der Paläste
Eine Zukunft ohne Menschen ist auch eine ohne politische Führer: Präsidenten und Premierminister, Monarchen und Diktatoren – die Mächtigen der Welt sind Geschichte. Doch was geschieht mit den stolzen Symbolen ihrer Macht, den Denkmälern und Palästen? Wann fällt das Weiße Haus, wann der Kreml, welches Schicksal blüht dem Schloss von Versailles und den einbalsamierten sterblichen Überresten von Mao Zedong? Selbst der Hund des US-Präsidenten muss lernen, in der Wildnis zu überleben.
1492 – Der Kolumbus Effekt.
1492 – Der Kolumbus Effekt.- Dokumentation
Der Riesenpanda.
Der Riesenpanda. Dokumentation über die letzten ihrer Art, die noch in Freiheit leben.
Das geheime Leben der Maus.
Das geheime Leben der Maus. Dokumentation
Wächter der Wildnis – Mit Rangern durch Brandenburg

Durch die Wildnis Amerikas – 3000 Kilometer zu Fuß

eingehende Suchbegriffe:
Bärenkinder allein im Wald – Die Erlebnisse zweier Waisenkinder
