Religulous (DOKU)
Der US-amerikanische Komiker, Schauspieler, Schriftsteller und Fernsehproduzent Bill Maher, bekannt für seine Show „Politically Incorrect“, ist einer der wenigen Comedians, die sich durch schlaue politische Satire auszeichnen. Mit seinem Kollegen Larry Charles reist er um die Welt, um seine polemische Sicht auf Religion zu offenbaren. An Orten wie dem Vatikan, Jerusalem oder Salt Lake City führt er Interviews über Glaube und Gott. Dabei verblüfft er mit analytischer Sachkenntnis.“Borat“-Regisseur Larry Charles begleitet den scharfsichtigen amerikanischen Satiriker Bill Maher bei einer kritischen Reise zu Weltreligionen und obskuren Satanisten-Sekten. Maher provoziert in seinen Interviews mit viel Humor und Verstand, vermengt dabei locker Glaube mit Politik.
eingehende Suchbegriffe:
Dünn bis in den Tod – Meine Freundin, die Magersucht
In deutschen psychiatrischen Kliniken liegen mittlerweile bereits zehnjährige Mädchen, die zwangsernährt werden müssen. Diagnose: Anorexia nervosa – Magersucht. Keine andere psychische Krankheit fordert eine so hohe Zahl an Todesopfern und ist so schwer zu behandeln. In Deutschland sollen 100.000 Mädchen und junge Frauen davon betroffen sein, das ist dreimal soviel wie vor zehn Jahren. Außerdem sind die Betroffenen heute jünger und es trifft zunehmend auch Jungen. Umso besorgniserregender ist ein Gespenst, das seit einigen Jahren im weltweiten Netz umgeht: Da nennen junge Frauen eine gewisse „Ana“ ihre beste Freundin – „Ana“ ist die personifizierte Magersucht. In „Pro-Ana“-Foren und auf Websites bestärken sich vor allem 13 bis 30-Jährige darin, nichts mehr zu essen.
Es ist eine Art elektronischer Geheimbund, der seine weiblichen Mitglieder zu extremen Verhaltensregeln verpflichtet, die in zehn Pro-Ana-Geboten formuliert sind: „Wenn ich nicht dünn bin, kann ich nicht attraktiv sein!“ oder „Dem Essen nachgeben zeigt Schwäche – sei stark und du wirst jedem überlegen sein.“ Diese Pro-Ana-Bewegung ist vor etwa fünf Jahren aus den USA nach Europa gelangt und trägt geradezu sektenartige Züge.
„Dünn bis in den Tod – Meine Freundin, die Magersucht“ will diesem Phänomen und der morbiden Faszination, die Magersüchtige für ihre Krankheit entwickeln, nachgehen – im Netz und im realen Leben.
Da ist zum Beispiel die junge Studentin Sabin, abgemagert bis auf die Knochen und in einem geradezu lebensbedrohlichen Zustand – sie hungert noch immer. Ihr Fall ist umso schockierender, als ihre Mutter ausgerechnet Therapeutin in einem Zentrum für Essstörungen ist und ihrer eigenen Tochter nicht helfen kann. Da gibt es die verzweifelte Sonja, die ihren Körper durch Untergewicht so zerstört hat, dass sie niemals mehr Kinder bekommen wird und doch nicht von ihrer Sucht lassen kann. Und da sind die magersüchtigen Zwillinge Lisbeth und Angelique, die ihre Krankheit zum Thema von Kunstperformances und Kunstaktionen gemacht haben.
Der Film geht den Lebensgeschichten dieser jungen Frauen nach, vor allem aber auch ihren Selbstbildern, die für ihre Krankheit mit auslösend sind: Was sind ihre Vorstellungen, ihre Visionen von ihrem Körper, was sehen sie, wenn sie in den Spiegel schauen oder mit eigenen Fotos selber konfrontiert werden? Sehen sie sich „wirklich“ oder verzerrt? Ein Fotoshooting mit Sabin zeigt ein schockierendes Ergebnis – sogar für die junge Frau selbst.
Der Film erzählt auch von der halbjährigen Recherche der Autorin, um dem Geheimnis der verheerenden Pro-Ana-Seiten im Netz auf die Spur zu kommen, um ihrem gefährlichen Reiz nachzugehen und mit Pro-Ana-Anhängerinnen in Kontakt zu treten. Ulrike Bremer entdeckte eine gespenstische, virtuelle Welt, die wie eine Sekte magersüchtige Mädchen und junge Frauen in ihren Bann zieht, eine Art innerer Zirkel todessüchtiger Betroffener, die hier ihre Selbstzerstörung inszenieren.
Jugendschützer, die diese Seiten intensiv beobachten und sie gerne bekämpfen würden, stehen dem Phänomen aus rechtlichen Gründen meistens machtlos gegenüber. Der Film will die wahnhaften, inneren Welten, denen die Anorexie-Kranken verfallen sind, erkunden und einen Eindruck vermitteln, warum diese Krankheit so schwer heilbar ist. Denn der Logik der Süchtigen ist mit gesundem Menschenverstand nicht beizukommen. Das machen alle Betroffenen in diesem Film deutlich. Und doch bekommt der Zuschauer einen tiefen Einblick in die Seelen der Mädchen und Frauen, deren Zukunft und Überleben so bedroht sind.
eingehende Suchbegriffe:
55. Sekunden vor dem Unglück (Staffel 5. Episode 4.) Das Waco Desaster – Tod einer Sekte
Englisher Titel: „Waco Cult“
Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Branch_Davidians#Die_Waco-Belagerung
Sie glaubten, das Ende der Welt stehe kurz bevor – die Mitglieder der Davidianer-Sekte im Mount Carmel Center nahe der texanischen Stadt Waco. Und am 19. April 1993 spielten sich hier tatsächlich apokalyptische Szenen ab. Das FBI wollte David Koresh, den Anführer der Davidianer, wegen des Verdachts auf Kindesmissbrauch und unerlaubten Waffenbesitzes festnehmen. Nach 51 Tagen der Belagerung setzte die Polizei Pionierpanzer in Bewegung, um Tränengas in die Gebäude zu leiten. Auf diese Weise sollten Koresh und seine Anhänger zum Aufgeben gezwungen werden. Doch es kam anders …
Text: Sky
Das Office of Special Affairs Der Scientology Geheimdienst HD
Wozu braucht eine Glaubensgemeinschaft einen Geheimdienst? Dieser Frage gehen Frank Nordhausen und Markus Thöß in ihrem Dokumentarfilm über die mysteriöseste Abteilung der Scientology-Organisation nach. Sie haben ein Jahr lang mit der Kamera in Europa und den USA recherchiert. Ihr Dokumentarfilm ist der weltweit erste ausführliche Film über O.S.A. — das Office of Special Affairs.
Scientology – Die Sekten-Kirche
Dokumentation über Scientology
eingehende Suchbegriffe:
Der gesäuberte Planet – Eine Reise ins Innere der Scientology

Hirnwäscher – Wie gefährlich ist Scientology?

Ku Klux Klan – Eine geheime Geschichte

eingehende Suchbegriffe:
Die Seelenfänger – Wie Scientology Menschenleben zerstört

eingehende Suchbegriffe:
Der Scientology-Plan: Wie der Psycho-Konzern Deutschland erobern will
Wie der Psycho-Konzern Deutschland erobern will. Imposant erhebt sich die Deutschlandzentrale von Scientology in Berlin. Selbstbewusst präsentiert sich die umstrittene Organisation in Europa, will vor allem in Deutschland weiter Fuß fassen. Doch warum ist das Land im Zentrum Europas für die Organisation so wichtig?
Über zwei Jahre ging Reporterin Stephanie Gargosch dieser Frage nach, sprach dafür mit zahlreichen Scientology-Insidern aus Deutschland und den USA. Der Film zeigt zum ersten Mal ausführlich, welche Strategie „Scientology“ in Deutschland verfolgt, wie der Alltag einer Scientology-Gemeinde aussieht und welche Interessen hinter der umstrittenen Organisation stecken.
Bis nichts mehr bleibt – Scientology Film
Der Film erzählt, mit welch raffinierten Methoden es der Organisation Scientology immer wieder gelingt, Menschen von sich abhängig zu machen. Der junge Familienvater Frank schafft es, sich selbst wieder aus den Fängen des Systems zu lösen – aber in diesem Kampf verliert er seine Familie an Scientology.