Genie und Wahnsinn – Der Fall Karl Hans Janke
krasser Shit!
Karl-Hans Janke wird als fast vierzigjähriger Mann Ende der 1940er-Jahre mit der Diagnose Schizophrenie in die Psychiatrie eingewiesen. Mit einer staatsfeindlichen Bemerkung gegen die noch junge DDR hatte er auf sich aufmerksam gemacht. Eine Haftstrafe bleibt ihm erspart, doch die Psychiatrie wird er nie wieder verlassen.
Janke ist ein Eigenbrödler, schrullig, unbeherrscht, aber auch genial. In seinem Kopf entstehen fortwährend Erfindungen: Dinge für den Alltag, aber auch industrielle Hühnerfarmen, eine Art Kugelschreiber oder zusammenlegbare Weihnachtsbäume. Ein Arzt der Anstalt diagnostiziert bei Janke wahnhaftes Erfinden. Aber es sind keine Spinnereien, die Janke zeichnet, baut und beschreibt – und das in der Atmosphäre des Krankenhauses, die kaum die Kreativität fördert. Der Erfinder korrespondiert mit Ministerien und Patentämtern, Janke wird zu Gesprächen geladen und hält Vorträge im Krankenhaus. Er befasst sich mit Weltraumflügen und mit der Lösung der Energieprobleme der Menschheit. Lange bevor sich die offizielle Wissenschaft dem Thema widmet, forscht er nach alternativen Energien. Im Jahre 2006 werden zwei Patentschriften gefunden, die belegen, dass Janke bereits 1938 das Prinzip des Navigationsgerätes erfand und sein Patent auf den Hubschrauber datiert früher als das anderer.
Janke stirbt 1988 in Hubertusburg, wo er 38 Jahre gelebt hatte. Ein Mensch zwischen Genie und Wahnsinn, dessen Erfindungen und Zeichnungen in den letzten Jahren in großen Ausstellungen zu sehen waren.
eingehende Suchbegriffe:
Raketen-Recycling: Der Weltraumexpress
Die National-Geographic-Doku führt ein in die Arbeit der Teams, die dafür verantwortlich sind, die Startraketen von Space Shuttles zu bergen, zu reparieren und neu zusammenzusetzen.
Ein riesiges Heer von Technikern, Seeleuten und Wissenschaftlern ermöglicht mit seiner Arbeit, dass die technisch komplexen und wertvollen Triebwerke, die hunderte von Millionen Dollar kosten, beim nächsten Start eines Space Shuttles wieder einsatzbereit sind und ihre Aufgabe sicher erfüllen.
Waffentechnik – Raketen
Der Schauspieler R. Lee Ermey, bekannt aus dem Film „Full Metal Jacket“ (1987), untersucht einige der ältesten und tödlichsten Raketen, Panzer, Hubschrauber und Feuerwaffen, erzählt ihre Entwicklungsgeschichte und unterzieht sie einem Test.
eingehende Suchbegriffe:
Faszination Feuerwerk – Wenn Raketen den Himmel verzaubern
Am Anfang war der Knall. Ausgelöst durch Schwarzpulver. In einem Feuerwerksbuch von 1610 wird beschrieben, dass das hochexplosive Pulver aus Holzkohle und Schwefel besteht. Dabei handelt es sich um eine rein zufällige Entdeckung aus dem fernen China. Man vermutet, dass taoistischen Mönche im 6./7. Jahrhundert auf der Suche nach einem Elixier für Unsterblichkeit diese explosive Mischung durch Zufall entdeckten. Die Kaiser haben damals viel Geld für die „Erfindung“ ausgegeben und die Mönche mischten allerlei zusammen – eben auch das Schwarzpulver. Die Feuerwerkerei in China diente aber eher dem Kriegshandwerk, man war nicht künstlerisch ambitioniert. Mit den Böllern hat man böse Geister vertrieben, in der Kriegsführung hat man mit dem enormen Lärm versucht, die Feinde abzuschrecken.
Das Abenteuer Weltraum – Pioniere im All

eingehende Suchbegriffe:
Hitlers Wunderwaffen – Raketen und Tarnkappenbomber
Im Frühjahr 1943, wenige Wochen nach der Niederlage von Stalingrad, setzte NS-Propagandachef Goebbels den Mythos von den „Wunderwaffen“ in die Welt. Tatsächlich gründete die großspurige Ankündigung auf den Forschungsergebnissen deutscher Ingenieure. Doch die Düsenjäger, Raketen und Marschflugkörper, die in den folgenden Monaten zum Einsatz kommen sollten, waren militärisch wirkungslos. Was den Deutschen als „Wunder“ verkauft wurde, verbreitete in erster Linie Terror – bei denen, die damit beschossen wurden, und bei den
eingehende Suchbegriffe:
Wie Feuerwerk hergestellt wird
Welches Batteriefeuerwerk sorgt für den größten Knall? Wie kommen die Effekte einer Rakete zustande? Die Hersteller von Feuerwerkskörpern wissen es.