Die Entdeckung der Zeit – Die Lebenszeit des Menschen
Diese Dokumentation hat sich dem größten Rätsel der Menschen verschrieben, der Frage nach unserem Ursprung und dem Anfang aller Dinge. Sie zeigt die Relativität des Zeitbegriffs. Der erste Teil versucht, dem Problem ausgehend von der Evolution des Universums auf die Spur zu kommen. Das Phänomen der Zeit stellt die Forscher vor ein Rätsel — ein Rätsel, das nur anschaulich gemacht werden kann, wenn man es auf einer Skala von Millionen von Jahren betrachtet. Die Dokumentation macht die Evolution unseres Universums über einen Zeitraum von 13 Millionen Jahren sichtbar und vermittelt einen Eindruck vom Wesen der Zeit. „Die Entdeckung der Zeit“ ist eine fantastische, visuelle Zeitreise mit modernster Zeitlupen-, Animations- und Zeitraffertechnik. Der erste Teil der Dokumentation beginnt mit einem heftigen Hurrikan, der auf die Küste Floridas zusteuert. Der Hurrikan selbst ist die Folge einer Verkettung von Ereignissen, die meistens so langsam vor sich gehen, dass sie nicht einfach zu beobachten sind. So die Zirkulation der kalten Wassermassen durch den gesamten Atlantik, die sich über Monate und Jahre hinzieht. Diese Meeresströmungen hängen wiederum von einem globalen Strömungssystem ab, das für einen einzigen vollständigen Zyklus tausend Jahre benötigt — eine Zeitskala, die zu verstehen uns nicht leicht gelingt. Jede Zeitskala stellt die Forscher vor ein Rätsel, das nur dann gelöst werden kann, wenn man es auf einer noch längeren Zeitskala betrachtet. Eine Reihe von Erkenntnissen zeigt sich durch die Zeit hindurch, die unaufhaltsam zum ältesten aller Rätsel führt, nämlich zu der Frage: „Woher kommen wir?“ „Die Entdeckung der Zeit“ ist eine fantastische, visuelle Tour de Force mit modernster Zeitlupen-, Animations- und Zeitraffertechnik. Das Spektrum der wissenschaftlichen Konzepte, die in diesem Zweiteiler aufgegriffen werden, ist breit gefächert — von Molekularbiologie bis Teilchenphysik auf der kürzesten Zeitskala und Klimatologie, Geologie und Kosmologie auf der längsten Zeitskala.
Science Busters – Wie wir entscheiden
Physik der Entscheidung
– Wie entscheiden wir, warum und wann?
– Entscheiden wir mehr aus dem Bauch oder mehr mit dem Kopf?
– Sind die Gefühle bei Entscheidungen im Weg?
– Könnten wir bessere Entscheidungen treffen, wenn wir, so wie Mr. Spock, nur nach logischen Kriterien entschieden?
Univ. Lektor Werner Gruber erklärt, warum das Gehirn nur aus dem Bauch heraus gute Entscheidungen treffen kann.
Auch ein Marmeladebrot muß sich entscheiden, wenn es auf den Boden fällt – – fällt es auf die Marmeladenseite oder nicht?
– Ist die Entscheidung zufällig oder gibt es Gesetzmäßigkeiten?
Prof Heinz Oberhummer hat als Theoretiker gerechnet und zeigt drei Wege, wie das Marmeladebrot sicher immer auf der Nicht-Marmeladenseite landet
eingehende Suchbegriffe:
What the bleep do we know (Deutsch)
Woher weisst Du was Du weisst?
Wieviel Einfluss hast Du auf das, was um Dich herum passiert?
Glaubst Du, Du bist lediglich Opfer Deiner Umstände?
Was ist Wirklichkeit und was sind Gedanken?
Wie wirklich ist unsere Realität?
Diese Fragen sind das zentrale Thema des Films „What the Bleep do we know!?“.
14 Wissenschaftler und Dozenten geben verblüffende Antworten auf die Fragen des Lebens !
eingehende Suchbegriffe:
- what the bleep do we know deutsch stream
- what the bleep do we know deutsch
- what the bleep do we know stream deutsch
- what the bleep do we know stream
- what the bleep do we know german
- bleep stream
- what the bleep do we know german stream
- what the bleep do we know deutsch online
- bleep
- what the bleep do we know deutsch online sehen
Reise ans Ende des Universums
Virtuelle Kamerafahrt von der Erde bis zu den Grenzen des Alls.
Mithilfe faszinierender Bilder und Informationen von Raumfahrtzeugen,
dem Hubble-Weltraumteleskop und den leistungsfähigsten und größten
Himmelsfernrohren eröffnet die Dokumentation
„Reise ans Ende des Universums“ einen einzigartigen Einblick in das
Weltall — von unserem Planeten bis buchstäblich ans Ende des Universums.
eingehende Suchbegriffe:
GRAVITATION – Die Urkraft des Universums
Vier Grundkräfte beherrschen den Lauf der Welt. Zwei wirken im Inneren der Atomkerne und regeln das Zusammenspiel der Kernbausteine. Die dritte Kraft ist die elektromagnetische Wechselwirkung. Die vierte ist die schwächste von allen, doch sie reicht am weitesten. Sie hält unser gesamtes Universum zusammen und zwingt die Planeten auf ihre Bahnen.
Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7
eingehende Suchbegriffe:
Zeitreisen – Traum oder Wirklichkeit?
