Verloren am Hindukusch – Die Bundeswehr in Afghanistan
OP North, sie nennen sich selbst „das vergessene Bataillon“, ganz Unrecht haben sie damit nicht. Erst durch Katastrophen, rückt der Außenposten der deutschen Bundeswehr in Afghanistan in den Mittelpunkt des Interesses.
So wie nach dem Amoklauf eines verbündeten afghanischen Soldaten Mitte Februar.
Die 30minütige Reportage von Gesine Enwaldt und Kersten Schüßler zeigt den herausfordernden Alltag der Soldaten im OP North drei Wochen vor dem Amoklauf. Der Kommandeur Nikolaus Carstens und auch die einfachen Soldaten erzählen: Wie sinnvoll, wie effektiv ist der Einsatz vor Ort eigentlich? Wie schätzen die Soldaten das Risiko des so genannten Partnering ein? Wem kann man vertrauen? Wer ist eigentlich der Feind? Wie sieht er aus und wo ist er? Verletzung, Tod, die Gefahr Opfer von Gefechten oder Anschlägen zu werden – das alles schwebt wie ein Damoklesschwert über ihnen.
Und was passiert, wenn die Bundeswehr einmal das Land verlassen wird? Die Afghanen in Mazari Sharif geben den beiden Reportern unterschiedliche Antworten. Manche Familien spüren Hoffnung, Zukunft. Eine Mutter beschreibt die Zeit der Taliban-Herrschaft, die schrecklicher nicht hätte sein können. Die ISAF Truppen geben ihnen Sicherheit und die Perspektive, irgendwann ein friedliches Leben führen zu können. Ein Besuch in einer Schule zeigt ein anderes Bild. Die jungen Menschen, die die Taliban nicht selbst miterlebt haben, empfinden die westlichen Soldaten eher als Bedrohung.
Die Sicherheit des Landes soll in naher Zukunft in die Hände der afghanischen Armee und Polizei gelegt werden. Bis dahin kämpfen die Soldaten im OP North gegen die Taliban, das Misstrauen der Bevölkerung und die Bedrohung durch Anschläge – auf verlorenem Posten am Hindukusch?
=======
| Credits |
=======
phoenix
ARD Exclusiv
Eine Reportage von
GESINE ENWALDT
KERSTEN SCHÜßLER
GESAL ZALMAI
Kamera
TIM SCHERRET
Schnitt
PETER KLUM
Redaktion
BRITTA WINDHOFF
SWANTJE VON MASSENBACH
Eine Produktion der LIZARD MEDIENPRODUKTION im Auftrag des WDR
Aktenzeichen XY… ungelöst 25.07.2012 | ganze Sendung am Stück | ZDF | Juli 2012
Aktenzeichen XY… ungelöst 25.07.2012 | ganze Sendung am Stück | ZDF | Juli 2012
Aktenzeichen XY… ungelöst vom 25.07.2012 (Juli 2012) aus München mit Rudi Cerne, aufgenommen auf dem Sender ZDF. Komplette Sendung ohne Unterbrechung an einem Stück!
Troisdorf: Mord an 88-jähriger Frau / Bonn: Zufall oder eiskalt geplant? – Unbekannte erbeuten sämtliche Ersparnisse / Jüterbog: Fatale Bekanntschaft – Party-Nacht endet mit einer Vergewaltigung / Berlin: Blitz-Überfall auf Juwelier – Täter machen hohe Beute
©ZDF 2012
eingehende Suchbegriffe:
Die gefährlichste Droge der Welt Crystal Meth
N-Methylamphetamin, auch Methamphetamin genannt, hat eine ebenso steile wie unrühmliche Karriere hinter sich: Während die Substanz einst als Kokain für Arme im Drogenmarkt nur eine Nebenrolle spielte, hat sie sich mittlerweile zur globalen Bedrohung entwickelt. Begünstigt wird dies dadurch, dass sich die Droge relativ einfach aus handelsüblichen Grundsubstanzen herstellen läst. Gleichzeitig zeigen alarmierende neue Studien, wie zerstörerisch Methamphetamin auf Körper und Psyche der Suchtkranken wirkt ein unaufhaltsamer Verfallsprozess, der sich mit jeder weiteren Dosis verschlimmert. Aber was macht gerade diese Droge so suchterzeugend?
eingehende Suchbegriffe:
Die Schlecker Entführer

eingehende Suchbegriffe:
Blut für die Götter – Azteken und Druiden
eingehende Suchbegriffe:
Der Tag als die Haie kamen

eingehende Suchbegriffe:
Von den Eltern missbraucht, vom Staat ignoriert

Die Holzschutzmittel Opfer – Legal vergiftet, dann vergessen

Es gibt Tausende von Holzschutzmittelgeschädigten, die damals krank wurden. Und es gibt neue Opfer. Der Film schlägt einen Bogen vom Frankfurter Holzschutzmittelprozess bis heute und beleuchtet anhand konkreter Beispiele die Auswirkungen und Folgen moderner Holzschutzmittel. „Was zählt, ist nicht, ob unsere Mittel krank machen, sondern ob wir dafür haften“ wird einer der damals im Frankfurter Holzschutzmittelprozess verurteilten Manager zitiert.
Mirko Tomic prüft nach, ob Behörden, Industrie und Politik die Lehren aus einem der größten Umweltskandale der Bundesrepublik gezogen haben.
eingehende Suchbegriffe:
Europas neue Sklaven – Moldavien – Ausverkauf einer Nation
Opfer von Menschenhändlern sind in Moldawien nicht nur junge, sexuell ausgebeutete Frauen, sondern auch Männer und Kinder, die zu Arbeitssklaven erniedrigt werden. Offizielle Zahlen gibt es kaum, doch Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration gehen von 800.000 Migranten aus – bei einer Gesamtbevölkerung von vier Millionen Menschen -, die Moldawien verlassen haben; davon sollen zwei Prozent Opfer von Menschenhändlern sein, die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.Yvonne Debeaumarché berichtet, mit welchen Mitteln jeder Versuch, dieser schändlichen Praxis Einhalt zu gebieten, hintertrieben wird.