Weltmacht Wikileaks – Krieg im Netz – Dokumentation
WikiLeaks hat weltweit den Mächtigen das Fürchten gelehrt. Die Internetplattform bedroht den traditionellen Enthüllungsjournalismus. Die NDR-Dokumenation „Weltmacht WikiLeaks — Krieg im Netz“ fragt: Brauchen wir im digitalen Zeitalter WikiLeaks, damit unsere Demokratie funktioniert? Ist Erfinder Julian Assange, von den USA als Staatsfeind verfolgt, in Schweden der Vergewaltigung angeklagt, jemand, der in unser aller Interesse Geheimnisse verrät? Was ist von seinem deutschen Wegbegleiter, Daniel Domscheidt-Berg, zu halten?
Jagd auf Wikileaks – Freies Netz oder Datenterror? – Talk
Der Gründer von Wikileaks, Julian Assange, ist hinter Gittern, die Internetplattform vom Vermieter Amazon gekündigt, der Geldverkehr teilweise gestoppt. Der Fall vom gefeierten Aufklärer zur Persona non grata ist tief. Als Enthüller brutaler US-Einsätze im Irak bewundert, wird er nun durch die Veröffentlichung von Geheimdokumenten zum Terroristen und zur Gefahr für die Demokratie hochstilisiert. Wikileaks wird attakiert von den Grossen der Welt, wie bisher nicht vorstellbar. Geht es um die Angst der Mächtigen vor Kontrolle oder bedroht Wikileaks tatsaechlich die Demokratie und die Geheimnisse, die unsere Welt angeblich sicherer machen? Droht uns eine totalisierte Öffentlichkeit?
Das Kartell – Deutschland im Griff der Stromkonzerne
Das Kartell – Deutschland im Griff der Stromkonzerne
Leben im Netz – Identität im Web 2.0

Die Internet Story – Leben im Netz
Alles begann mit Napster, einem Musikanbieter, der via Internet kostenlos MP3-Files anbot. Und der dafür von der Tonträgerindustrie geschluckt wurde. Inzwischen ist die Filmbörse YouTube das Lieblingsforum Jugendlicher und jung Gebliebener. – Die Macher diese Berichts haben einige führende Internetentwickler über die Zukunft des Mediums befragt. Die Dokumentation ist schon bisschen älter. Trotzdem sehr interessant, wie ich finde.