Killerviren
Für das bloße Auge sind sie unsichtbar und dennoch stellen sie eine der größten Gefahren dar. Viren können zahlreiche Krankheitsbilder verursachen, die unter Umständen auch tödlich enden. So z. B. Plasmodium falciparum – ein einzelliger Parasit, der Malaria auslöst. Jedes Jahr sterben Millionen Menschen an den Folgen dieses Killervirus. Die Dokumentation zeigt die zehn derzeit gefährlichsten Krankheitserreger der Welt.
Schizophrenie- verbirgt sich ein Sinn hinter der Krankheit?
Doku über Schizophrenie
Essen ist Medizin? – Krebszellen mögen keine Himbeeren –
Was die Natur zur Verfügung stellt ist oftmals kostenlos. Jedoch kann die Gesundheits- oder besser Krankheitsindustrie damit kaum Profite machen. Deshalb bin ich sehr Froh darüber Euch diesen Beitrag hier zeigen zu können.
Esst Euch gesund, kann ich dazu nur sagen!
Dennoch erkenne ich einen Widerspruch. Es wird behauptet, dass frühere Generationen schlechter gelebt hätten, als heutige. Wie kann es dann sein, dass noch im Jahr 1890 nur ein Sterbefall von 100 auf Krebs zurückzuführen war. Heute wird jeder dritte Todesfall auf Krebs zurückgeführt? Das kann nicht allein durch die Ernährung mit Fertiggerichten hervorgerufen werden. Es müssen noch weitere äußere Umstände hinzu gezählt werden. Etwa Radiowellen, Funkwellen, Benzin- und Dieselabgase, Bakterien, Viren, Chemische und Biologische Kampfstoffe, chemische Giftstoffe in Bekleidung, in Nahrungsmitteln, in Wohn- und Arbeitsräumen. nicht zuletzt Stress, unregelmäßige Ruhepausen und anderes mehr kann Krebs auslösen.
Die gesunde Ernährung kann jedoch ganz sicher dabei helfen die Auswirkungen der genannten äußeren Umstände abzumildern oder zu neutralisieren.
—
Kann man sich gesund essen?
Was uns wirklich nährt
„Hauptsache satt werden!“ – Über Generationen bestimmte dieser Leitsatz, was auf den Tisch deutscher Familien kam und von ihnen gegessen wurde.
Heute weiß man aber, dass Hippokrates, der berühmte Arzt des Altertums, mit seiner Forderung, das Essen Medizin sein sollte, recht hatte.
Weiterführende Informationen, mit vielen Tipps über gesund machende Nahrungsmittel.
http://www.rbb-online.de/doku/u-w/was_uns_wirklich_naehrt.html
Quelle: RBB Fernsehen
– RBB Reportage 27.05.2013
Privatisierung der Gesundheit – Heilen wie am Fließband – ARTE Doku
Heilen wie am Fließband
ARTE Dokumentation vom 17.09.2013 20.15 Uhr
Zur Sendung:
http://www.arte.tv/guide/de/048144-000/heilen-wie-am-fliessband
Quelle: ARTE/ZDF
.
Die Geschichte geheimnisvoller Heilmethoden
Wie durchbohrten die Inkas Menschenschädel? Wie linderte ein Fisch mit der Kraft einer Elektroschockpistole Schmerzen? „Ursprung der Technik“ widmet sich der Geschichte antiker Heilmethoden.
Das Wunder Mensch – Unser Körper in Zahlen – (ARTE HD)
Fast sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde. Und der Körper eines jeden von ihnen leistet täglich Unglaubliches. Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine fantastische wissenschaftliche Reise und begleitet die Entwicklung menschlichen Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
ARTE HD 720p
Dünn bis in den Tod – Meine Freundin, die Magersucht
In deutschen psychiatrischen Kliniken liegen mittlerweile bereits zehnjährige Mädchen, die zwangsernährt werden müssen. Diagnose: Anorexia nervosa – Magersucht. Keine andere psychische Krankheit fordert eine so hohe Zahl an Todesopfern und ist so schwer zu behandeln. In Deutschland sollen 100.000 Mädchen und junge Frauen davon betroffen sein, das ist dreimal soviel wie vor zehn Jahren. Außerdem sind die Betroffenen heute jünger und es trifft zunehmend auch Jungen. Umso besorgniserregender ist ein Gespenst, das seit einigen Jahren im weltweiten Netz umgeht: Da nennen junge Frauen eine gewisse „Ana“ ihre beste Freundin – „Ana“ ist die personifizierte Magersucht. In „Pro-Ana“-Foren und auf Websites bestärken sich vor allem 13 bis 30-Jährige darin, nichts mehr zu essen.
Es ist eine Art elektronischer Geheimbund, der seine weiblichen Mitglieder zu extremen Verhaltensregeln verpflichtet, die in zehn Pro-Ana-Geboten formuliert sind: „Wenn ich nicht dünn bin, kann ich nicht attraktiv sein!“ oder „Dem Essen nachgeben zeigt Schwäche – sei stark und du wirst jedem überlegen sein.“ Diese Pro-Ana-Bewegung ist vor etwa fünf Jahren aus den USA nach Europa gelangt und trägt geradezu sektenartige Züge.
„Dünn bis in den Tod – Meine Freundin, die Magersucht“ will diesem Phänomen und der morbiden Faszination, die Magersüchtige für ihre Krankheit entwickeln, nachgehen – im Netz und im realen Leben.
Da ist zum Beispiel die junge Studentin Sabin, abgemagert bis auf die Knochen und in einem geradezu lebensbedrohlichen Zustand – sie hungert noch immer. Ihr Fall ist umso schockierender, als ihre Mutter ausgerechnet Therapeutin in einem Zentrum für Essstörungen ist und ihrer eigenen Tochter nicht helfen kann. Da gibt es die verzweifelte Sonja, die ihren Körper durch Untergewicht so zerstört hat, dass sie niemals mehr Kinder bekommen wird und doch nicht von ihrer Sucht lassen kann. Und da sind die magersüchtigen Zwillinge Lisbeth und Angelique, die ihre Krankheit zum Thema von Kunstperformances und Kunstaktionen gemacht haben.
Der Film geht den Lebensgeschichten dieser jungen Frauen nach, vor allem aber auch ihren Selbstbildern, die für ihre Krankheit mit auslösend sind: Was sind ihre Vorstellungen, ihre Visionen von ihrem Körper, was sehen sie, wenn sie in den Spiegel schauen oder mit eigenen Fotos selber konfrontiert werden? Sehen sie sich „wirklich“ oder verzerrt? Ein Fotoshooting mit Sabin zeigt ein schockierendes Ergebnis – sogar für die junge Frau selbst.
Der Film erzählt auch von der halbjährigen Recherche der Autorin, um dem Geheimnis der verheerenden Pro-Ana-Seiten im Netz auf die Spur zu kommen, um ihrem gefährlichen Reiz nachzugehen und mit Pro-Ana-Anhängerinnen in Kontakt zu treten. Ulrike Bremer entdeckte eine gespenstische, virtuelle Welt, die wie eine Sekte magersüchtige Mädchen und junge Frauen in ihren Bann zieht, eine Art innerer Zirkel todessüchtiger Betroffener, die hier ihre Selbstzerstörung inszenieren.
Jugendschützer, die diese Seiten intensiv beobachten und sie gerne bekämpfen würden, stehen dem Phänomen aus rechtlichen Gründen meistens machtlos gegenüber. Der Film will die wahnhaften, inneren Welten, denen die Anorexie-Kranken verfallen sind, erkunden und einen Eindruck vermitteln, warum diese Krankheit so schwer heilbar ist. Denn der Logik der Süchtigen ist mit gesundem Menschenverstand nicht beizukommen. Das machen alle Betroffenen in diesem Film deutlich. Und doch bekommt der Zuschauer einen tiefen Einblick in die Seelen der Mädchen und Frauen, deren Zukunft und Überleben so bedroht sind.
eingehende Suchbegriffe:
Fragwürdige Kost – Lebensmittel unter der Lupe
„wissen aktuell“ wirft einen kritischen Blick in den Supermarkt und auf unser Essen. Was ist gesund, und was macht uns krank? Könnte „Zurück zur Steinzeitkost“, was manche propagieren, die Lösung für Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes & Co. sein? Die Informationen auf den Packungen sind dürftig, irreführend und so kompliziert, dass nur wenige Verbraucher sie wirklich verstehen. Kein Wunder, denn die Wahrheit über unsere Lebensmittel ist ernüchternd: Industrieware statt Naturprodukt. Das gilt auch für die Fleischproduktion. Trotz vieler Vorschriften bedeutet Massentierhaltung noch immer zu (mehr …)
Das automatische Gehirn

eingehende Suchbegriffe:
Ein Milliardengeschäft – Gefährliche Psychopharmaka

Wahrheit/Freier Wille – Nur eine Lüge – Wie das Gehirn Wirklichkeit konstruiert

eingehende Suchbegriffe:
Wie entsteht Gewalt?

eingehende Suchbegriffe:
Frauenhandel – Das Geschäft mit dem Sex

eingehende Suchbegriffe:
Contergan – Die zweite Chance?
Der WDR-Film „Contergan – Die zweite Chance“ verfolgt die Spuren des rätselhaften Wirkstoffs von damals bis heute. Wie kommt es, dass er mit unheimlicher Präzision in die Entwicklung werdenden Lebens eingreift? Zum zweiten Mal Opfer wurden viele Contergan-Kinder danach durch erfolglose Behandlungsversuche: Die Ärzte wollten ihnen mit Prothesen helfen und sie zu „normalen“ Menschen machen – und scheiterten. Der Film zeigt Archivmaterial aus Orthopädischen Kliniken, das die fragwürdige Behandlung von Contergan-Kindern dokumentiert. Doch derselbe Wirkstoff hilft (mehr …)