Mystery, Secret Hidden Places – Google Earth – Animation
See mystery, secret and hidden places on the earth with Google Earth.
Wir werden alle überwacht
sed quis custodiet ipsos custodes? – aber wer wird über die wächter selbst wachen?
(decimus iunius iuvenalis)
– wer kontrolliert die kontrolleure?
18/05/2012 Tracking Cookies: Twitter verfolgt Surfer durchs Netz
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2012-05/twitter-tracking-cookies
29/04/2012 Google Street View: Google sammelte Wlan-Daten absichtlich
http://www.sueddeutsche.de/digital/google-street-view-sammlung-von-wlan-daten-geschah-absichtlich-1.1344500
17/04/2012 Online-Drogenhändler trotz TOR-Netzwerk aufgespürt
http://futurezone.at/digitallife/8577-online-drogenhaendler-trotz-tor-aufgespuert.php
19/03/2012 NSA-Spionagenetz: George Orwell wird von der Realität überholt
http://www.heise.de/tp/blogs/8/151639
29/02/2012 Datenschutz: So löschen Sie Googles Erinnerung an Ihre Web-Suchen
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,818287,00.html
25/02/2012 Geheimdienste überwachten mehr als 37 Millionen E-Mails
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,817499,00.html
21/02/2012 Google trickst mit Cookies auch im Internet Explorer
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2012-02/google-cookies-internet-explorer
12/02/2012 INDECT: EU fördert Big Brother-Projekt; Drohnen bereits genehmigt
http://www.wdr.de/tv/westpol/sendungsbeitraege/2012/0212/big-brother-projekt.jsp
08/02/2012 Satelliten-Telefonie von RUB-Forschern geknackt
http://winfuture.de/news,68022.html
01/02/2012 RFID-Kreditkarten geknackt
http://www.beyond-print.de/2012/02/01/rfid-kreditkarten-geknackt/
27/01/2012 Deutsche Post verkauft Daten von Millionen Bürgern
http://winfuture.de/news,67828.html
27/01/2012 Vorratsdatenspeicherung bringt nichts
http://diepresse.com/home/techscience/internet/sicherheit/727426/Studie_Vorratsdatenspeicherung-bringt-nichts
13/12/2011 Bundesregierung: Stille SMS zur Handyortung 1,7 Millionen Mal versandt
http://www.golem.de/1112/88395.html
29/11/2011 EU ignoriert mindestens 40 höchst kritische Sicherheitslücken
http://www.gulli.com/news/17588-eu-ignoriert-mindestens-40-hoechst-kritische-sicherheitsluecken-2011-11-29
16/11/2011 Facebook: das Ende der Anonymität
http://www.ln-online.de/lokales/luebeck/3290545/facebook-das-ende-der-anonymitaet
07/11/2011 Wie intelligente Stromzähler den Datenschutz gefährden
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1598398/
12/10/2011 Datenschützer interessierten sich nicht für Staatstrojaner
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-10/datenschutz-trojaner-datenschutzbeauftragte
11/10/2011 Ozapftis: Der Chaos Computer Club findet und kritisiert einen Staatstrojaner
http://de.wikinews.org/wiki/Ozapftis_-_Der_Chaos_Computer_Club_findet_und_kritisiert_einen_Staatstrojaner_-_Landesregierung_Bayern_unter_Verdacht_des_Verfassungsbruchs
20/09/2011 HTTPS: Verschlüsselte Datenübertragung ist nicht sicher
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-09/https-unsicher-beast
30/06/2011 Microsoft: Cloud-Daten unterliegen dem Patriot Act
http://www.gulli.com/news/16480-microsoft-cloud-daten-unterliegen-dem-patriot-act-2011-06-30
27/05/2011 Patriot Act: USA verlängern Anti-Terror-Maßnahmen
http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/665696/Patriot-Act_USA-verlaengern-AntiTerrorMassnahmen
22/04/2011 Auch Google-Smartphones sammeln
http://www.n24.de/news/newsitem_6833776.html
21/04/2011 Datenschutz: iPhone und iPad speichern Nutzerbewegungsdaten unverschlüsselt
http://de.wikinews.org/wiki/Datenschutz:_iPhone_und_iPad_speichern_Nutzerbewegungsdaten_unverschl%C3%BCsselt
16/03/2011 Auto-Bremsen per Bluetooth und MP3-Trojaner gehackt
http://diepresse.com/home/techscience/hightech/642320/AutoBremsen-per-Bluetooth-und-MP3Trojaner-gehackt
24/02/2011 Datenschutz: Was Vorratsdaten über uns verraten
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-02/vorratsdaten-malte-spitz
14/10/2010 Verschwörungstheorien, Antisemitismus und Web 2.0
http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/verschwoerungstheorien-antisemitismus-und-das-web-20-9844
11/09/2010 Kalifornien: Vorschulkinder werden mit RFID-Chips überwacht
http://www.gulli.com/news/14263-kalifornien-vorschulkinder-werden-mit-rfid-chips-ueberwacht-2010-09-11
18/08/2010 Deutsche Polizei kann Skype-Telefonate abhören
http://winfuture.de/news,57564.html
06/05/2008 Big Brother versagt: Kameras dämmen Verbrechen in England kaum ein
http://bildung.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/867743.html
29/03/2008 CCC: Hacker-Club veröffentlicht Schäubles Fingerabdruck
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,544203,00.html
20/10/2006 Privatsphäre ist einfach Mega-out
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,443539,00.html
31/03/2005 Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen
http://de.wikinews.org/wiki/Ausma%C3%9F_der_Telefon%C3%BCberwachung_2004_weiter_gestiegen
14/11/1999 Nach den Cookies die Web Bugs
http://www.heise.de/tp/artikel/5/5482/1.html
http://propagandaportal.blogspot.com
Nackt im Internet
Hilfe, ich bin nackt!
Wie nackt machen wir uns im Netz? Facebook, Google und Apple haben zusammen mehr Daten als jedes Einwohnermeldeamt oder die Bundespolizei. Sie kennen von ihren Nutzern Geburtstag, Freunde, Vorlieben, Einkäufe und seit neuestem auch den aktuellen Standort. Warum geben die Deutschen freiwillig so viele Daten von sich preis? Sabrina Hermsen wagt nicht nur den Selbstversuch, sondern verfolgt auch das Leben eines regelmäßigen Internetnutzers – sowohl im Netz als auch im realen Leben.
eingehende Suchbegriffe:
Die Internet Story – Die Macht der Suchmaschinen

eingehende Suchbegriffe:
Hilfe, nackt im Internet! Facebook, Google, Apple
Facebook, Google und Apple haben zusammen mehr Daten als jedes Einwohnermeldeamt oder die Bundespolizei. Geburtstag, Freunde, Vorlieben – das alles geben deutsche Internetnutzer täglich bewusst und unbewusst preis. Die Internetkonzerne freuen sich und wollen immer mehr.
Reporterin Sabrina Hermsen wagt nicht nur den Selbstversuch, sondern verfolgt auch das Leben eines regelmäßigen Internetnutzers – sowohl im Netz als auch im realen Leben. Der Psychologe Michael Thiel nutzt täglich Facebook und erklärt, dass soziale Belohnungen uns dazu bringen, uns auf vermeintlich privaten Plattformen emotional zu entblößen.
Vermeintlich privat
Vermeintlich privat, weil große Unternehmen längst jede Nachricht mitlesen, fast so, als würde die Post unsere Briefe öffnen. Doch können wir uns selbst schützen, indem wir nicht in sozialen Netzwerken aktiv sind und kein Smartphone benutzen? „Nur wer sich bewusst im Internet bewegt, hat auch eine Kontrolle über seine Daten“, sagt Medienexperte Professor Hendrik Speck. „Aussteigen ist keine Lösung.“
Auf investigative und unterhaltsame Weise gehen die Autorinnen den unterschiedlichsten Behauptungen, Irrglauben und Halbwahrheiten auf den Grund Sie bringen dabei so manches Vorurteil zu Fall, bestätigen aber auch den ein oder anderen Verdacht. Doch was bleibt am Ende, wenn man seine Daten nicht ungewollt preisgeben will? Müssen wir uns daran gewöhnen, nackt im Netz zu sein? Die Dokumentation gibt mögliche Antworten.
eingehende Suchbegriffe:
Google – Die Macht einer Suchmaschine
‘Googeln’ ist längst Synonym für ‘Suchen im Internet’. Denn 80 Prozent aller Suchanfragen im Internet beantwortet die amerikanische Firma Google. Ein Monopol mit Folgen: Google entscheidet, welche Seiten im Internet der Nutzer zu sehen bekommt, wer in den Suchergebnissen oben und wer unten steht. Zapp erklärt, wie die Suche im Internet funktioniert und worin die Macht von Google besteht. Die Zapp-Autorin Julia Salden zeigt zum ersten Mal im deutschen Fernsehen, wie aus dem kleinen ‘Start-up’ mit dem bunten Schriftzug ein milliardenschweres Unternehmen geworden ist. Ein Weltkonzern, der zunehmend in die Kritik gerät. Google hat sich das Motto ‘Don’t be evil’ (Tue nichts Böses) – gegeben, beteiligt sich aber an der Zensur in China. Das Unternehmen, das angekündigt hat, alle Informationen weltweit für alle zugänglich zu machen, schottet sich selbst ab, gestattet in der Regel weder Interviews noch Filmaufnahmen. Auch fuer die 30-minütige NDR Dokumentation lehnte Google alle Anfragen ab. Zapp enthüllt, womit Google jedes Jahr Milliarden Dollar verdient und welche Konsequenzen die kosten- losen Google-Dienste für die Nutzer haben. Denn Google speichert jede E-Mail seiner User, jeden Suchbegriff, den sie eingeben und hat über bestimmte Dienste Zugriff auf die gesamte Festplatte eines Nutzers. ‘Google häuft auf seinen Computern die grösste Sammlung privater Daten in der Welt an’, bestätigt Google-Insider und Pulitzer-Preistraeger David A. Vise. ‘Google – die Macht einer Suchmaschine’ zeigt, was es bedeutet, wenn ein Anbieter das Monopol im Internet hat und es kaum Konkurrenten gibt, die Google etwas entgegensetzen können.