Die Schönheit der Schlangen
Schlangen sind einzigartig im Tierreich, elegante Verführerinnen und flinke Jäger. Glänzende Schuppen bedecken ihre schlanken Körper. Mit geschmeidigen Bewegungen überwinden sie jedes Hindernis. Ihr Leib ist mit prächtigen Farben und Mustern geschmückt. Diese Dokumentation zeigt, wie Schlangen sich paaren, wie sie gebären, jagen, fressen und sich durchs Leben schlängeln.
Der Riesenpanda.
Der Riesenpanda. Dokumentation über die letzten ihrer Art, die noch in Freiheit leben.
Das geheime Leben der Maus.
Das geheime Leben der Maus. Dokumentation
Der Kilauea Vulkan – Hawaiis Berg des Feuers

Die dunkle Seite des Lichts
Geht es um Umweltschutz, stehen meist die Zustände von Wasser, Luft und Boden im Zentrum der Betrachtung. Doch eine wenig bekannte und dennoch gefährliche Form der Umweltverschmutzung macht sich immer stärker bemerkbar: künstliches Licht. Der hemmungslosen Beleuchtung – überall und jederzeit – kann man sich kaum noch entziehen. Nacht für Nacht wird die Erde heller. Das ist sogar aus dem Weltraum zu sehen.
Licht steht seit Erfindung der Glühbirne für Fortschritt und Luxus. Kunstlicht macht die Nacht zum Tag. Es ermöglicht Arbeit und Freizeit rund um die Uhr und scheint den Traum von unbegrenzter Produktivität und Vergnügen ohne Ende wahr werden zu lassen. Doch wo Licht ist, gibt es bekanntlich auch Schatten. Kunstlicht ist der Grund für massenhaftes Sterben von Tieren und es lässt Flora und Fauna verarmen. Menschen können von der hemmungslosen Beleuchtung krank werden, ihr Biorhythmus wird gestört.
Diese Tatsachen nimmt die Dokumentation zum Anlass für eine filmische Weltreise durch die Finsternis, auf der Suche nach der dunklen Seite des Lichts. Sie führt von Florida über die Kanaren nach Helgoland, in die Schweiz und durch die schlaflosen Metropolen der Nonstop-Gesellschaft. Die ausschließlich nachts gedrehte Dokumentation bietet ungewöhnliche Blicke in das unbekannte Nachtleben von Vögeln und Schildkröten, auf das Schicksal kleiner Tiere, die unser Überleben ermöglichen, und nicht zuletzt auf die tödlichen Gefahren des Kunstlichts für uns Menschen.
eingehende Suchbegriffe:
Tschernobyl: Die Natur kehrt zurück
24 Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint es, als habe die Natur das verstrahlte Land wieder zurückerobert. Flora und Fauna sprießen im Sperrgebiet, das die Bevölkerung noch immer nicht betreten darf. Doch welche Gefahren stecken hinter diesem Wunder der Natur? Warum darf man in Tschernobyl zwar eine Kirsche, nicht jedoch ihren Kern, verzehren? Der Schein der wiedererstärkten Natur wirkt trügerisch und uneinschätzbar.