Putin, die Ukraine und danach? | Mit offenen Karten Spezial Ukraine | ARTE
„Mit offenen Karten“ widmet dem beispiellosen Angriff Putins auf die Ukraine eine Sonderausgabe. Moderatorin Emilie Aubry blickt auf die Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine. Unterstützt wird sie dabei von der Politikwissenschaftlerin Anna Colin Lebedev und dem Leiter des französischen Instituts für internationale Beziehungen (IFRI), Thomas Gomart.
Die russische Invasion in der Ukraine wird als Ereignis von besonderer geopolitischer Tragweite in die Geschichte des 21 Jahrhunderts eingehen. „Mit offenen Karten“ widmet dem beispiellosen Angriff eine 26-minütige Sonderausgabe.
Am Samstag, dem 5. März 2022, blickt die Moderatorin Emilie Aubry anhand von Karten auf die Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine. Unterstützt wird sie dabei von der auf postsowjetische Gesellschaften spezialisierten Politikwissenschaftlerin Anna Colin Lebedev, die auf die Entwicklung der europäischen Identität der Ukraine eingeht.
Ferner äußert sich der Leiter des französischen Instituts für internationale Beziehungen (IFRI), Thomas Gomart, zu den geostrategischen Folgen des Ukraine-Kriegs.
Und ab dem 7. März um 20.45 Uhr bietet Emilie Aubry täglich von Montag bis Freitag in einer zweieinhalbminütigen Kurzausgabe von „Mit offenen Karten“ Hintergrundinformationen zu den geopolitischen Entwicklungen im Ukraine-Krieg.
Magazin (F 2022, 26 Min)
Hacker – Vom C-64 zum heutigen Verbundrechnermöglichkeiten
Recht gute Doku über die Hackerwelt von damals und heute…
Prinzip blieb irgendwie immer gleich ;)
Kurios und tödlich – Waffen der anderen Art: Angriff aus dem Wasser
Angriff aus dem Wasser
Fehler im System – Hackerangriff
Energie, Finanzen, Verkehr und Kommunikation – die Systeme, auf denen unser modernes Leben basiert, sind komplex. Von der Stromversorgung über die Flugkontrolle bis hin zum Internet, miteinander verbundene globale Netzwerke arbeiten schnell und effizient, doch sind sie auch störanfällig. Fehler im System können gravierende Folgen haben. Jede der vier Episoden beleuchtet eines dieser weit verzweigten Systeme und zeigt, was passiert, wenn es versagt. Von der Energieversorgung bis hin zu unseren modernen Kommunikation – die Serie gibt einen tiefen Einblick in die Systeme, die für unsere Sicherheit, Gesundheit und unser finazielles Wohlergehen sorgen.
Die Propagandaschlacht im I.Weltkrieg
Die Züge, die im August 1914 deutsche Soldaten an die Front bringen, tragen eindeutige Aufschriften: „Jeder Stoß ein Franzos“, „Jeder Tritt ein Brit“ und „Serbien muss sterbien“. Die Liste ließe sich beliebig verlängern. Die kühnen Sprüche spiegeln die allgemeine Kriegsbegeisterung, die 1914 beinahe die gesamte deutsche Gesellschaft ergriffen hatte. Diese spontane nationalistische Feindseligkeit ist kein ausschließlich deutsches Phänomen, sondern findet sich auf allen Krieg führenden Seiten mit einer geradezu ungewöhnlichen Heftigkeit. Daraus speist sich schon bald eine allgegenwärtige Propaganda, die sich im Laufe des Weltkrieges zu einem seiner stärksten Motoren entwickelt. In Frankreich werden die Deutschen zu „les Boches“, ausgestattet mit Schweinskopf und Pickelhaube. In der englischen und amerikanischen Propaganda mutiert der deutsche Kaiser Wilhelm II. zum Feind schlechthin. Er wird als Attila, der Hunnenkönig, personifiziert, der mit seinen „mordenden Barbaren“ neutrale Länder überfällt, Frauen vergewaltigt und kleinen Kindern die Hände abhackt. Extreme Gräuelbilder, um die amerikanische Bevölkerung für den Krieg zu mobilisieren.
eingehende Suchbegriffe:
Angriff auf Berlin – Wie China uns ausspioniert
http://scenepirat.ws
Chinesische Hacker sind über das Computernetz heimlich in das Bundeskanzleramt eingedrungen. Tausende von Dokumenten und Vermerken wurden von den Rechnern in der Regierungszentrale gestohlen und über das Internet nach China geleitet. Das geschah im Mai 2007.
Doku: Shark Attack: Wie man dem Hai entkommt
Hai zerfleischt deutsche Urlauberin
eingehende Suchbegriffe:
Die Spezialeinheit GSG9
Die GSG 9 ist eine Spezialeinheit des Bundesgrenzschutzes, die aufgrund ihrer Ausbildung und Ausrüstung weltweit zu den besten Anti-Terror-Einheiten zählt. Anlass zur Gründung einer derartigen Elitetruppe war die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München und die daraus resultierende Machtlosigkeit des deutschen Sicherheitsapparates gegenüber terroristischen Angriffen. Bekanntheit erlangte die Gruppe insbesondere durch die spektakuläre Befreiung der Geiseln aus der entführten Lufthansa-Maschine „Landshut“ 1977 in Mogadischu — die GSG 9 wird über Nacht zu einem festen Begriff. Der Autor und Produzent Dietmar Noss begleitete die GSG 9 über ein Jahr mit der Kamera und hat dabei tiefe Einblicke in eine Welt gewonnen, die der Öffentlichkeit bisher nicht gewährt wurden. Die Dokumentation schildert den Alltag der mittlerweile 240 Mann starken Eiltetruppe und zeigt sie bei ihrem täglichen Dienst, bei Übungen und Einsätzen. Sie begleitet die Bewerber beim harten Auswahlverfahren und berichtet über die Motivation und Beweggründe der Aspiranten. Darüber hinaus sind tatsächliche Anti-Terror-Missionen zu sehen, die von der GSG 9 selbst gefilmt wurden.
eingehende Suchbegriffe:
Angriff aus dem Internet – Wie Online-Täter uns bedrohen

eingehende Suchbegriffe:
Hacker – Portrait einer gegen Kultur

eingehende Suchbegriffe:
Tierfilmer in Gefahr

eingehende Suchbegriffe:
Angriff der Ameisen

Mit einer neuartigen Kamera, die speziell für die Aufnahme von Kleinstlebewesen, wie die Ameise, entwickelt wurde, ist es den Dokumentarfilmern möglich, mühelos in die Behausung dieser Krieger einzutauchen. Sie bringen uns revolutionäre neue Bilder aus einer fremdartigen Welt, die uns diese Lebewesen neu entdecken lassen.
Die Bulldoggenameise ist in der Lage, einen Menschen in nur vier Minuten zu töten. Diese äußerst aggressive Ameise verschuldet in Tasmanien mehr Todesopfer als alle Schlangen, Spinnen, Bienen und Haie zusammen. In Relation zum Menschen könnte dieser Muskelprotz einen vier Tonnen schweren Laster hochheben. Neuerdings beschränken sich diese gefährlichen Monster aber in ihrem Lebensraum nicht nur auf den Wald, sondern beginnen sich in Vorstädten häuslich einzurichten – welch eine bevorstehende Gefahr.
In Costa Rica wiederum verbreitet die Eciton-Ameise Angst und Schrecken. Das Insekt kann einen Menschen in nur wenigen Minuten bis auf die Knochen abnagen.