Schiller – Ein Rebell greift nach den Sternen – 2v3 – Friedrich Schiller
Kategorien: 360p, Autoren, Deutschland, Kunst, Menschen, Musik, Online, Schauspieler
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brach in Deutschland eine Schiller-Euphorie aus. Der nationale Heros Schiller wurde zum Verkaufsschlager: Es gab Schiller-Torten, Schiller-Bonbons, Schiller-Alben und überall im Land wurden dem Dichter Denkmäler errichtet. War die gigantische Schiller-Huldigung, wie es damals auch hieß, „ein Siegesfest des deutschen Geistes“? Wurde hier schon eine Haltung sichtbar, die auf die Gefahr eines überheblichen, gefährlichen Nationalismus hinwies? Der Spießbürger begann sich mit Schiller anzufreunden – auch auf dem Weg auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges. Schillers Texte scheinen eine Art Steinbruch für wechselnde gesellschaftliche Situationen zu sein. Nazi-Deutschland reklamierte den Dichter für sich als Vorläufer der nationalen Erhebung. Die Jenaer Universität erhielt 1933 den Namen „Friedrich Schiller“, Reichspropagandaminister Goebbels erklärte im Nationaltheater Weimar Schiller zum Sänger der nationalen Revolution. Aber der Bruch blieb nicht aus.