Geposted von: Gast
Naturgewalten – Feuerwirbel – Doku
Die Natur kann gewaltige Kräfte freisetzen: In Aracatuba, Brasilien, gerät 2010 das Abfackeln eines Zuckerrohrfelds außer Kontrolle. Durch die rasch aufsteigende, intensive Hitze kommt es zu Feuertornados. Die Feuerwehrleute stoßen bald an ihre Grenzen. Auch in Janesville, Kalifornien, verlangen Waldbrände den Löschtrupps alles ab. Starke Winde tragen ein Buschfeuer von Hügel zu Hügel. Als der Wind den Feuersturm in die Richtung der Einsatzkräfte leitet, spitzt sich die Lage zu.
Geposted von: pishader
Doku – Warschau für Fortgeschrittene
Warschau zählt zu den aufregendsten Städten in Europa. Im Zweiten Weltkrieg fast fast völlig zerstört, wurde die polnische Hauptstadt aus einem Meer von Trümmern in nur zehn Jahren wieder aufgebaut. Die nachgebaute Altstadt ist heute Weltkulturerbe.
Über 200.000 Menschen wurden 1944 beim Warschauer Aufstand von den Deutschen ermordet. Die Geschichte ist allgegenwärtig, doch die Warschauer wollen ihrer Stadt eine neue schreiben. Das treibt sie voran.
„Man muss Warschau wirklich kennen, um diese Stadt lieben zu lernen. Doch wer Warschau einmal liebt, der wird ihr die Treue halten“, ist ZDF-Polen-Korrespondent Armin Coerper überzeugt.Er führt uns in die Welt der neuen Reichen und Schönen Polens und macht anschaulich, warum sie ihre Stadt lieben, auch wenn diese es ihnen nicht immer leicht macht.
Geposted von: loormanvatrofoe
Doku – Fluss ohne Wiederkehr
Im Herzen von Idaho erstreckt sich die River of No Return Wilderness, ein Naturschutzgebiet größer als der Yellowstone Nationalpark.
Die River of No Return Wilderness ist ein Naturschutzgebiet im US-Bundesstaat Idaho. Es ist zwar größer als der Yellowstone Nationalpark, jedoch kaum über die amerikanischen Landesgrenzen hinaus bekannt. Diese Wildnis, die keine Straßen durchkreuzen, ist die Heimat großer Populationen von Pumas und Wölfen, hier leben Schwarzbären, Luchse und Kojoten.
Geposted von: BafAtodAdon
Nicht zu uns! Wohin mit gefährlichen Straftätern?
Ein Gefangener bleibt eingesperrt, obwohl er seine Strafe bereits abgesessen hat: Die so genannte Sicherungsverwahrung ist die schärfste Maßnahme, die das deutsche Strafrecht kennt. Sie soll die Bevölkerung vor Wiederholungstätern schützen
Geposted von: eny1ve82
Wegelagerer und Wichtigtuer – Wie die Spiegel-Affäre die Republik veränderte
Im Oktober 2012 jährt sich die so genannte „Spiegel-Affäre“ zum 50. Mal. So skandalös der Vorgang damals auch war, so wichtig war er danach für die Stärkung der Pressefreiheit im Nachkriegs-Deutschland. Zahllose Bürger empörten und engagierten sich damals, die Bundesregierung geriet unter Druck. Und heute? Die ARD-Dokumentation zum 50. Jahrestag schildert noch einmal die Hintergründe des damaligen „Angriffs auf die Pressefreiheit“.
Doch die Autoren Grit Fischer und Maik Gizinski dokumentieren auch die aktuelle Medienlandschaft in Deutschland: Wie haben sich Medien seit dieser Affäre verändert, welche Einflüsse haben sich verstärkt, wie groß ist die (auch innere) Freiheit der Journalisten heute? Wie nutzen die Medien ihre Freiheit, welchen Stellenwert hat sie noch bei den Bürgern? Warum ist das Image der Journalisten beim jährlichen Ranking der Berufe so mies? Sind sie, wie manche Bürger und Politiker glauben, häufig nur „Wegelagerer und Wichtigtuer“? Oder leisten sie nicht einen unverzichtbaren Beitrag zur Demokratie, indem sie Missstände enthüllen, „die da oben“ kontrollieren, den – nicht nur politischen – Alltag reportieren und immer komplizierter werdende Zusammenhänge kompetent erklären?
Werden die Medien also ihrer Verantwortung gerecht, dürfen sie sich noch immer, wie es damals der Spiegel-Chef Augstein formulierte, als „Sturmgeschütz der Demokratie“ fühlen? Interviewpartner in dieser Dokumentation sind u.a. Wolfgang Schäuble (Bundesfinanzminister), Georg Mascolo (Chefredakteur „Der Spiegel“), Theo Sommer (damaliger Redakteur „Die Zeit“), Ole von Beust (ehem. Erster Bürgermeister Hamburg) und Nikolaus Brender (ehem. ZDF-Chefredakteur).
Geposted von: cottura
hitec – Arche Noah im ewigen Eis – Die Rettung der Pflanzenvielfalt (2008)
Die Vielfalt der Pflanzen ist akut bedroht, denn jeden Tag verschwinden wertvolle Arten für immer. Auf der arktischen Insel Spitzbergen entsteht deshalb ein gigantisches Saatgut-Lager, das „Arctic Seed Vault“. Das Unternehmen macht deutlich, wie wichtig der Erhalt der Pflanzenvielfalt ist und welcher Aufwand betrieben wird, um alle noch vorhandenen Samen unserer Kulturpflanzen für die Ewigkeit in einer Samen-Datenbank zu bewahren.
Die Welternährungsorganisation schätzt, dass weltweit bereits 75 Prozent der landwirtschaftlichen Vielfalt bei Nahrungspflanzen verloren gegangen ist. Nur noch wenige Kulturpflanzen dominieren die Landwirtschaft. Sie sind zwar sehr ertragreich, doch die meisten sind auch sehr anfällig für Schädlinge und Klimaveränderungen.
Die Säulen unserer Ernährung wanken
Der Klimawandel stellt an Reis, Mais, Weizen und andere Säulen der Welternährung Anforderungen, die wir heute bestenfalls ahnen können: Sie müssen Trockenheit, Hitze und neue Pflanzenkrankheiten verkraften. Auf diese und andere nicht vorhersehbare Entwicklungen müssen die Forscher in Zukunft mit neuen Züchtungen reagieren können. Dafür sind aber Ursprungsformen, die Samen der altbewährten Sorten und die der verwandten Wildpflanzen, notwendig. Das haben Forscher und Ernährungsorganisationen zwar früh erkannt. In Gen- und Saatgutbanken auf der ganzen Welt versuchen sie, die Artenvielfalt zu erhalten. Doch auch diese sind gefährdet: Naturkatastrophen und Kriege haben bereits wertvolle Bestände vernichtet. Die Arche Noah im ewigen Eis soll deswegen Kopien aller Pflanzen sicher beherbergen.
Geposted von: Gebharts
Gefährliches Wissen – Forschung für den Terror (DOKU) 2012
Harald Lesch verfolgt in Abenteuer Forschung eines der brisantesten Themen unserer Zeit und wirft einen Blick hinter die Kulissen: Welche Voraussetzungen erfordert der Bau einer nuklearen Bombe? Wer verfügt über geeignete Uranvorkommen? Und was, wenn nukleares Material in die Hände von Terroristen gerät?
20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges kehrt die nukleare Bedrohung plötzlich zurück. Während der Iran an einer Atombombe zu basteln scheint, testet Nordkorea Langstreckenraketen. Doch reichen die technischen Mittel eines armen Landes aus, um uns mit einer Atombombe zu bedrohen? Und wie können wir uns dagegen schützen?
Geposted von: Gast
FLIPPING OUT
Nach Ableistung ihrer dreijährigen Wehrpflicht erhalten junge Israelis – Männer wie Frauen – einen Abschlusssold von 15.000 Schekel. Viele verwenden diese Abfindung für eine Reise nach Indien. Dort investieren sie das Geld in Drogen aller Art. Sie rauchen Wasserpfeife, liegen in Hängematten und feiern ausgelassen bis in die Morgenstunden. Dennoch können sie nicht entspannen. Viele der ehemaligen Rekruten sind von den Militäreinsätzen in den besetzten Gebieten traumatisiert. Und der exzessive Drogenkonsum hat weitere schwerwiegende Folgen für die ohnehin schon labile Psyche.
Jährlich benötigen rund 2.000 der israelischen Aussteiger nach ihrem Indientrip wegen des „Flipping out“ genannten Phänomens professionelle Hilfe. Einige von ihnen leiden unter Paranoia und verschanzen sich, aus Angst ermordet zu werden, in Hütten. Andere stellen sich fiktive neue Lebensaufgaben und versuchen zum Beispiel die indische Region Goa in einen Orangenhain zu verwandeln – notfalls mit Waffengewalt. Zahlreiche religiöse und weltliche Organisationen nehmen sich der mitunter noch sehr jungen Leute vor Ort an und veranlassen Rehabilitierung und Rückreise.
Über zwei Jahre lang begleitete Filmemacher Yoav Shamir („Checkpoint“, „5 Days“) die israelischen Aussteiger. Sein dritter politischer Dokumentarfilm „Flipping out“ zeichnet das Bild einer tragisch-komischen Gesellschaft, die aus den Fugen geraten ist. Die skurrilen Porträts bezeugen tiefgreifende Psychosen, in denen sich traumatische Kriegserlebnisse untrennbar mit der Euphorie über die wieder gewonnene Freiheit vermischen. Der Gedanke an eine Rückkehr ins zivile Leben scheint für viele in ungreifbarer Ferne zu liegen.
Geposted von: Paisseoccasty
Die Hauptstadt hebt ab – Berlins neuer Mega-Airport
Am 17. März 2013 soll der neue Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Betrieb gehen. Kurz vor seiner Fertigstellung blickt N24 hinter die Kulissen der Mega-Baustelle. Die N24-Reportage zeigt das gigantische Bau- und Planungsprojekt, angefangen bei seinem Herzstück, dem Terminal, über den hochmodernen Tower, bis zur Gepäckanlage. Verantwortliche Planer und Ingenieure kommen zu Wort, aber auch diejenigen, die vom neuen Großflughafen alles andere als begeistert sind.
Geposted von: fizokiana
Memory Books – Damit du mich nie vergisst
Aids ist in Afrika nach wie vor ein ernstes Thema. Damit die Nachkommen an Aids gestorbener Menschen dennoch eine Erinnerung an diese haben, wurde das Projekt Memory Books – Damit du mich nie vergisst… ins Leben gerufen. Hier können betroffene ihre Gedanken, Wünsche, Bilder und sonstiges in ein Buch eintragen und für ihre Hinterbliebenen so zumindest ein Stück der Erinnerung bewahren, damit diese von der allgegenwärtigen Seuche nicht komplett weggewischt werden kann.