Die Ware Warheit
Seit einiger Zeit formiert sich der mediale Widerstand im Internet. Überparteilich, unabhängig und mit allen Möglichkeiten des Web 2.0 bestens vertraut, berichtet eine wachsende Szene von Netzaktivisten schonungslos darüber, was in Zeitungen und Fernsehen gerne verschwiegen wird. In der Dokumentation kommen Politblogger, Webseitenbetreiber, Video-Macher und Journalisten genauso wie Medien- und Kommunikationswissenschaftler zu Wort. Viele der hier vorgestellten unabhängigen Medienmacher sehen sich als Teil der sogenannten Wahrheitsbewegung Was sie eint, ist der Zweifel an der offiziellen Version der Geschehnisse vom 11. September 2001. Daneben berichten Sie auf ihren Webseiten über viele weitere brisante Themen und beteiligen sich auf ihre Art und Weise aktiv am politischen Meinungsbildungsprozess. Doch wie vertrauenswürdig sind die unabhängigen Netzmedien? Und wie ist es um die Glaubwürdigkeit der Mainstream-Medien bestellt? Bei den unterschiedlichen „Wahrheiten“ gilt es natürlich immer kritisch zu bleiben und bestenfalls nach dem Motto einer der Interviewpartner zu verfahren, sprich: „Nichts glauben, selbst prüfen!“
RewashTV präsentiert nun die Dokumentation: „Ware Wahrheit“. Die nicht-kommerzielle Dokumentation entstand mit wenigen finanziellen Mitteln als Freizeitprojekt und hat insgesamt über ein Jahr Arbeit in Anspruch genommen. Sie gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit der alternativen Medienmacher im deutschsprachigen Raum und erläutert auch die jeweilige Motivation der Internetguerrilas.
Die Bombe von Oklahoma City
Tage die die Welt bewegten…
Doku über die Bombe in Oklahoma City
Traumreisen in die Tierwelt – Safaris in Afrika

Die Sonne – Ein Star im Universum

eingehende Suchbegriffe:
Kindersoldaten in Uganda
Seit fast 20 Jahren tobt im Norden Ugandas ein gnadenloser, blutiger Krieg. Es steht an der Tagesordnung, dass Kinder von der fanatisch-religiösen Lord’s Resistance Army entführt, zu Soldaten ausgebildet und zum Töten – selbst eigener Familienmitglieder – gezwungen werden. Unterstützt von Caritas International versuchen vier traumatisierte Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren nach der Flucht aus den Buschlagern der Rebellen in ein normales Leben zurückzufinden. Doch wie soll es ihnen jemals gelingen, wieder Kind zu sein?
Die Kokainjäger
Fahnderglück: Hinter der Verkleidung des Handschuhfachs stecken in einem festen Plastiksack fünf Kilogramm Kokain. Der Marokkaner war mit einem alten BMW auf der A3 unterwegs, kam aus Holland und wollte nach Frankfurt. Bei Limburg hat ihn die Mobile Kontrollgruppe des Zolls gestoppt. Auf ihre Spürnase können sich die Männer vom Zoll oft verlassen, freut sich Michael Stange. Jetzt schauen sich die Fahnder an, was im Gepäck des Drogenkuriers sonst noch interessant ist. Drei Handies hat er dabei. Viele gespeicherte Telefonnummern. Und eine Liste mit Adressen. Offenbar von früheren Lieferungen. Vielleicht führt die Spur zu den Drahtziehern im Hintergrund. Der Autor Rütger Haarhaus hat sich an die Fersen der Drogenfahnder vom Zoll geheftet. In drei Vierteln der Fälle, in denen harte Drogen beschlagnahmt werden, handelt es sich um Kokain.
eingehende Suchbegriffe:
Bis nichts mehr bleibt – Scientology Film
Der Film erzählt, mit welch raffinierten Methoden es der Organisation Scientology immer wieder gelingt, Menschen von sich abhängig zu machen. Der junge Familienvater Frank schafft es, sich selbst wieder aus den Fängen des Systems zu lösen – aber in diesem Kampf verliert er seine Familie an Scientology.
eingehende Suchbegriffe:
Gefährliches Wissen – Forschung für den Terror (DOKU) 2012
Harald Lesch verfolgt in Abenteuer Forschung eines der brisantesten Themen unserer Zeit und wirft einen Blick hinter die Kulissen: Welche Voraussetzungen erfordert der Bau einer nuklearen Bombe? Wer verfügt über geeignete Uranvorkommen? Und was, wenn nukleares Material in die Hände von Terroristen gerät?
20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges kehrt die nukleare Bedrohung plötzlich zurück. Während der Iran an einer Atombombe zu basteln scheint, testet Nordkorea Langstreckenraketen. Doch reichen die technischen Mittel eines armen Landes aus, um uns mit einer Atombombe zu bedrohen? Und wie können wir uns dagegen schützen?